Skip to main content

Digitaler Produktpass – Brand Secure System by Plöckl Media Group

Digitale Produktpass

Ganz einfach und mit nur wenigen Klicks an die Transparenz entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs von Unternehmen bzw. deren Produkte gelangen. Die Pläne der Europäischen Kommission für mehr Zirkularität sind ambitioniert – ob sie aufgehen, hängt von der richtigen Umsetzung ab. Ein Bericht beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf verschiedene Produktgruppen, die ab 2027 verpflichtend werden.

Mit wenigen Klicks alles über ein Produkt und dessen Hintergründe zu erfahren ist die Basis, auch wo das Produkt herkommt und unter welchen sozialen bzw. ökologischen Bedingungen es produziert wurde. Aber auch, wie wir es reparieren oder entsorgen können oder welche Stoffe und Komponenten enthalten sind. Nach Plänen der Europäischen Kommission soll dies im Rahmen eines digitalen Produktpass „Digital Product Pass“ – kurz DPP – möglich werden.

Nicht nur für den Endverbraucher wird die Transparenz der gesamten Wertschöpfungskette immer wichtiger. Außerdem müssen wir gemäß dem neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft „New Circular Economy Action Plan“ von einer Abfallpolitik zu einer Produktpolitik wechseln. DPP kann ein entscheidender Hebel sein, insbesondere für Instrumente der Kreislaufwirtschaft wie Repairing, Refurbishment, Repurposing und Recycling.

Der Zweck des digitalen Produktpasses besteht darin, möglichst wenige Datensätze von möglichst vielen Betreibern herauszufiltern – auf Business-to-Business-, Business-to-Consumer- und Business-to-Government Ebene. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, eine komplexe Datenverarbeitung zu implementieren und damit die „richtigen Daten“ zu identifizieren und die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu entwerfen.

Die Stufen der Wertschöpfungskette überschreiten nationale Grenzen und beziehen unterschiedliche Akteure ein. Jetzt ist das Wichtigste, es richtig zu machen. Die Kommission prüft derzeit verschiedene Umsetzungsoptionen und hat bereits einen Dialog mit verschiedenen Interessenträgern aufgenommen.

Was ist ein digitaler Produktpass?

Ein digitaler Produktpass ist ein standardisierter Datensatz, der umfassende Informationen über ein Produkt enthält. Dieser Datensatz deckt den gesamten Lebenszyklus eines Produkts ab, von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Der digitale Produktpass soll Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion und im Vertrieb von Produkten fördern, indem er detaillierte Informationen über die Herkunft, die verwendeten Materialien und die Produktionsbedingungen bereitstellt. So können Verbraucher und Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beitragen.

Vorteile und Anwendungsbereiche des digitalen Produktpasses

Der digitale Produktpass bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die bloße Transparenz hinausgehen. Er fördert die Nachhaltigkeit in der Produktion und im Vertrieb von Produkten, indem er Unternehmen ermöglicht, ihre Lieferketten effizienter zu gestalten und zu verwalten. Verbraucher profitieren von der Möglichkeit, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen, basierend auf detaillierten Informationen über die Produkte. Der digitale Produktpass findet Anwendung in verschiedenen Branchen, besonders im Lebensmittelbereich – bei Wein zum Beispiel seit 2023. In all diesen Bereichen trägt er dazu bei, die Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Produkten zu verbessern und somit die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Implementierung und Herausforderungen

Die Implementierung des BSS ist leicht umsetzbar. Wir unterstützen den Hersteller maßgeblich, um eine einfache und kostengünstige Implementierung innerhalb weniger Tage zu ermöglichen.

und des Datenschutzes bei der Erhebung und Speicherung der umfassenden Produktdaten. Es ist entscheidend, dass alle Akteure, von den Herstellern bis zu den Endverbrauchern, an einem Strang ziehen, um die Vorteile des digitalen Produktpasses voll ausschöpfen zu können.

Branchenspezifika und Zukunftsaussichten

Der digitale Produktpass wird in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen eingesetzt, wobei branchenspezifische Anforderungen berücksichtigt werden müssen. Die Normung des digitalen Produktpasses erfolgt in enger Abstimmung mit Verbänden und Organisationen, um sicherzustellen, dass die spezifischen Bedürfnisse jeder Branche erfüllt werden. Die Zukunftsaussichten für den digitalen Produktpass sind äußerst positiv. Er hat das Potenzial, die Digitalisierung und die Kreislaufwirtschaft maßgeblich zu fördern, indem er Transparenz schafft und nachhaltige Praktiken unterstützt.

Brand Secure System logo

© · "Brand Secure System" ist eine Marke der Plöckl Media Group GmbH.